Rechtsstaatliche Polizei in Zeiten intensivierter Prävention

La sicurezza è, come la libertà, un bisogno fondamentale dell’uomo. Entrambi formano una feconda relazione dinamica che non può essere risoluta in modo unilaterale nè nella direzione di un polo, né in quella dell’altro polo. In uno stato di diritto la preventiva difesa dal pericolo posta in essere dalla polizia e la prevenzione del rischio anche in tempi di più elevata minaccia terroristica devono essere limitati attraverso l’impiego di mezzi conformi allo stato di diritto, possibilmente senza pregiudizio della libertà. Il Tribunale costituzionale federale tedesco ha rafforzato questa impostazione in otto fondamentali decisioni emanate tra il 2004 e il 2008.

Sicherheit ist ebenso wie Freiheit ein elementares Grundbedürfnis des Menschen. Beide bilden ein fruchtbares Spannungsverhältnis, das weder in Richtung auf den einen Pol noch auf den anderen Pol hin einseitig aufgelöst werden darf. In einem Rechtsstaat müssen sich die „präventive“ polizeiliche Gefahrenabwehr und Risikovorsorge auch in Zeiten erhöhter terroristischer Bedrohung auf den Einsatz rechtsstaatlicher, möglichst freiheitsschonender Mittel beschränken. Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat dies in acht grundlegenden Entscheidungen zwischen 2004 und 2010 bekräftigt.